BERATEN ANALYSIEREN ENTWICKELN BETREUEN
   WIR BERATEN BEI   
   NORMEN UND GESETZEN   


   MANAGEMENTSYSTEME   
   DATENSCHUTZ | IATF 16949 | ISO 14001 | ISO 27001   
   ISO 50001 | ISO 9001 | TISAX | U.V.M.   
WIR MACHEN. IBH. UND LÄUFT!


UNSERE DIENSTLEISTUNGEN VON A BIS Z
ARBEITSSCHUTZ

AUTOMOTIVE QM

AUTOMOTIVE SPICE

CE-KONFORMITÄT

CYBERSECURITY

DATENSCHUTZ

ENERGIEMANAGEMENT

IATF 16949

INDUSTRIE 4.0

FUNKTIONALE SICHERHEIT

REIFEGRADABSICHERUNG

REKLAMATIONSMANAGEMENT

UMWELTMANAGEMENT

TISAX

VDA 6.3 PROZESSAUDIT



"DIE IBH": EIN STARKES TEAM SEIT 2003.  ↑
"Die IBH" verfügt über ein erfahrenes Team aus Datenschutzbeauftragten, zertifizierten Auditoren für ISO 9001, IATF 16949, VDA 6.3 und Umweltschutz, Fachkräften für Arbeitssicherheit und Industrie 4.0 Scout des Landes Baden-Württemberg.




AUTOMOBILES QUALITÄTSMANAGEMENT  ↑


Die Mobilität der Zukunft aus Elektrifizierung, Vernetzung, autonomem Fahren und Mobilitätsdiensten erfordert innovative Produkte aus Mechanik, Elektronik und Software. Diese Produkte werden global mit hoch komplexen Fertigungsprozessen hergestellt. Qualitätsmanagement zur ständigen Verbesserung von Produkten und Prozessen nimmt daher einen immer stärkeren Anteil im Produktenstehungsprozess ein.

Basis-Norm für Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie ist die IATF 16949, die auf die ISO 9001 aufsetzt. Aber auch die DIN-VDE-Normen sind in der Produktentstehung zu beachten.

Unsere Dienstleistung für das automobile Qualitätsmanagement enthält:

• Aufbau und Weiterentwicklung IATF 16949 QM-Systeme,
• Normanalysen aller Art,
• Einsatz der Automotive Core Tools (APQP, FMEA, MSA, PPAP, SPC und 8D),
• VDA 6.3 Prozessaudit und
• VDA Reifegradabsicherung für Neuteile

Unsere Mitarbeiter sind vom Verband der Automobilindustrie (VDA) zertifizierte IATF 16949 und VDA 6.3 Auditoren mit fundierter EOQ Quality QM-Ausbildung beim TÜV-Süd oder der DGQ.


AUTOMOTIVE SPICE  ↑


Im Jahr 2005 wurde Automotive SPICE® erstmalig durch die „Automotive Special Interest Group“ veröffentlicht. Mittlerweile ist dieser Standard weltweit etabliert und wird von den führenden OEM’s und Zulieferern zur Bewertung der Entwicklungsprozesse software-basierter Systeme in und um das Fahrzeug angewendet. Der Name „SPICE“ steht dabei für „Software Process Improvement and Capability Determination“.

Automotive SPICE® basiert auf der ISO/IEC 330xx Normenreihe und ist zu dessen Basisnormen konform. Automotive SPICE® hat ein eigenes Prozess-Referenz-Modell (PRM) und Prozess-Assessment-Modell (PAM) definiert. In diesen Modellen werden die Prozesse sowie Indikatoren zur einheitlichen Bewertung dieser Prozesse beschrieben.

Die Forderungen des Marktes nach Umweltfreundlichkeit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Benutzerfreundlichkeit erzwingen Innovationen mit steigender Komplexität in immer kürzeren Abständen. Die damit verbundenen kürzeren Entwicklungszeiten machen es in Verbindung mit steigenden Anforderungen an die Zuverlässigkeit unabdingbar, die Entwicklungsprozesse in der softwarebasierten Systementwicklung zu überwachen und zu verbessern.

Unsere Dienstleistung für Automotive SPICE® enthält:

• Aufbau eines Assessmentmodells aus Reifegrad- und Prozessdimension,
• Kundenspezifische Definition der 38 Prozesse aus 3 Kategorien und 8 Gruppen,
• Entwicklung der primären Lebenszyklusprozesse (ACQ.x, SPL.x, SYS.x, SWE.x),
• Entwicklung der unterstützenden Lebenszyklusprozesse (SUP.x),
• Entwicklung der organisatorischen Lebenszyklusprozesse (MAN.x, PIM.x, REU.x) und
• Integration der Automotive SPICE® Cybersecurity Prozesse (SEC.x, MAN.7) in das Assessment-Modell.

Unsere Mitarbeiter sind vom TÜV-Süd zertifizierte Automotive Cyversecurity Professionals.


ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ  ↑


Basis für das Arbeits- und Gesundheitsmanagement bilden u.a. das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und die DGUV-Vorschriften 1 (Grundsätze der Prävention), 2 (Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit) und 3 (Elektrische Betriebsmittel und Anlagen).

Unsere Dienstleistung für Arbeits- und Gesundheitsschutz enthält:

• Fortlaufende Aktualisierung des Arbeits- und Gesundheitsmanagement-Handbuchs aus Allgemeinen Vorschriften, Pflichten des Unternehmers, Pflichten der Versicherten und Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes.,
• Fortlaufende Aktualisierung des Arbeits- und Gesundheitsschutz-Prozesses und
• Fortlaufende Aktualisierung der geforderten Arbeits- und Gesundheitsschutz-Nachweise durch einen geprüften Sicherheitsbeauftragten.

Unsere Mitarbeiter sind Fachkräfte für Arbeitssicherheit und bei der DEKRA ausgebildete Sicherheitsbeauftragte.


CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG  ↑


Basis der Konformitätsbewertung zur CE-Kennzeichnung von Maschinen bilden die Richtlinien 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates vom 17.05.2006 (auch als Maschinenrichtlinie bezeichnet) und die Neunte Verordnung zum deutschen Produktsicherheitsgesetz vom 15.12.2011 (auch als Maschinenverordnung bezeichnet).

Unser Leistungsumfang umfasst:

• Bestimmung der Grenzen der Maschine,
• Klärung der anzuwendenden Richlinien, Vorschriften und Normen,
• Normanalyse und Prüfung, ob alle Anforderungen eingehalten werden,
• Ermittlung der Gefahrensituationen,
• Analyse der Arbeitsschritte der Maschine,
• Risikoeinschätzung, Risikobewertung und Risikominderung mit einer FMEA,
• Sammlung und Zusammenstellung der technischen Dokumentation,
• Erstellung der Bedienungsanleitung,
• Erstellung eines vollständigen Dokumentensatzes zur Konformitätsbewertung und
• Erstellung Typenschild mit CE-Zeichen.

Sie erhalten von uns die für eine CE-Kennzeichnung erforderliche Konformitätsbewertung, bestehend aus der Klassifizierung der Maschine, ihrer Abrenzung, möglichen Gefahrensituationen, der Risikobeurteilung zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz gemäß Anhang I der 2006/42/EG und die Ergebnisse der FMEA (Failure Mode and Effects Analysis). Nach erfolgreicher Abarbeitung aller offenen Maßnahmen aus der FMEA kann die Konformtitätsbewertung gemäß Anhang II der 2006/42/EG und das Typenschild mit CE-Zeichen erstellt werden.

Unsere Mitarbeiter verfügen über eine fundierte EOQ Quality QM-Ausbildung (TÜV-Süd / DGQ). Sie sind FMEA-Moderatoren mit wissenschaftlich-technischem Studium und von der SGS TüV-Saar als Automotive Functional Safety Professional (AFSP) zertifiziert.


CYBERSECURITY UND TISAX-ZERTIFIZIERUNG  ↑


Ihr Kunde verlangt eine Informationssicherheits-Zertifizierung gemäß TISAX. TISAX steht für Trusted Information Security Assessment Exchange und leitet sich aus den VDA ISA (Information Security Assessment) Anforderungen des VDA (Verband der Automobilindustrie e.V.) ab. Es entstehen Fragen wie "Wie schaffe ich die TISAX-Zertifizierung ?" oder "Sind meine IT-Systeme überhaupt informationssicher ?".

Informationssicherheit stellt allgemein Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von IT-Systemen sicher. Sie schützt vor Gefahren, vermeidet wirtschaftliche Schäden und minimiert Risiken. Als Standards für eine wirksame Informationssicherheit dienen die ISO/IEC 27000 Familie (u.a. ISO/IEC 27001 Anforderungen und ISO/IEC 27002 Empfehlungen) und die Schriften des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (u.a. BSI 100-1, BSI 100-2 und BSI 100-4).

Wir führen einen Systemcheck in Ihrem Unternehmen durch. Dieser enthält:

• Vor-Ort Begutachtung Ihrer Informationssicherheit,
• Berücksichtigung der neuesten IT-Anforderungen des BSI und
• Erstellung eines Maßnahmenkatalogs bei Abweichungen.

Wir bauen Ihre Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) auf. Dieses enthält:

• Aufbau der elektronischen Dokumentation,
• Erstellung eines Handbuchs und Modellierung der Prozesse und
• Erarbeitung von individuellen IT-Schutz-Richtlinien.

Wir bescheinigen Ihnen die Konformität zur ISO/IEC 27001 als Basis für die TISAX-Zertifizierung. Dies beinhaltet:

• Erbringungen aller von der ISO/IEC 27001 geforderten Nachweise,
• Auditierung durch unsere Zertifizierungsauditoren und
• Ausstellung Ihres ISO/IEC 27001 Konformitätsbescheinigung.

Unsere Mitarbeiter sind zertifizierte EOQ Quality Auditoren mit jahrelangen IT-Erfahrungen.


DATENSCHUTZMANAGEMENT UND DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER  ↑


Seit der Europäische Rat am 27. April 2016 die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) verabschiedet hat, herrscht sehr viel Unsicherheit in den Unternehmen. Nahezu jeder Geschäftsführer stellt sich die Fragen: "Drohen uns Bußgelder", "Machen wir im Datenschutz alles richtig" und "Sind wir EU-DSGVO konform ?".

Unser EU-DSGVO-konformes Datenschutz-Portal bildet die Basis für Aufbau und Betreuung.

Das Datenschutz-Portal enthält:

• das Datenschutz-Handbuch mit allen Forderungen der EU-DSGVO,
• die Datenschutz-Prozesse zum Nachweis der fortlaufenden Verbesserung,
• Formulare, Checklisten und Arbeitsanweisungen und
• strukturiert und dokumentiert alle von der EU-DSGVO geforderten Nachweise.



Wir machen Ihr Unternehmen DSGVO-konform. Dazu erbringen wir für Sie:

• Datenschutz-Ziele und Datenschutz-Kennzahlen,
• alle Verzeichnisse der Verarbeitungstätigkeiten,
• Einwilligungserklärungen,
• Einschätzung und Behandlung von Datenschutz-Risiken,
• Vertragsgestaltungen,
• technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherstellung der Informationssicherheit,
• Schulungen zu Datenschutz und Informationssicherheit und
• die Durchführung des ersten internen Audits und Management-Reviews.

Wir sind Ihr Ansprechpartner in allen Fragen rund um die EU-DSGVO. Dazu erbringen wir für Sie:

• die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten,
• die Kommunikation mit betroffenen Personen und der Aufsichtsbehörde,
• Schulungen zum Datenschutz und
• und die regelmäßige Aktualisierung aller von der EU-DSGVO geforderten Nachweise.

Unsere Mitarbeiter sind vom TÜV-Süd geprüfte Datenschutzbeauftragte.


ENERGIE- UND UMWELTMANAGEMENT  ↑


ENERGIE- UND UMWELTAUDIT
Die EU-Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU (EED) und das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) verpflichten Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern oder einem Jahresumsatz größer als 50 Mio. EUR seit Dezember 2015 und dann alle 4 Jahre Energieaudits gemäß EN 16247-1 mit dafür qualifizierten und bei der BAFA gelisteten Energieauditoren durchzuführen. Davon freigestellt sind Unternehmen, die bereits ein Energiemanagementsystem gemäß ISO 50001 oder ein Umweltmanagementsystem gemäß EMAS erfolgreich eingeführt haben.

Wir bieten Ihnen folgende Dienstleistungen.

• Bereitstellung eines bei der BAFA gelisteten und qualifizierten Energieauditors.
• Durchführung des Energieaudits gemäß den Forderungen der EN 16247-1.
• Systematische Inspektion des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs.
• Identifizierung von Energieflüssen und Potential für Energieeffizenzverbesserungen.

Vertrauen Sie unseren bei der BAFA gelistete Energieauditoren mit jahrelangen Auditerfahrungen.

ENERGIE- UND UMWELTMANAGEMENT
Ein zertifiziertes Energie- und Umweltmanagementsystem (EnMS, UMS) gemäß ISO 50001 und ISO 14001 senkt kontinuierlich den Energieverbrauch in einem Unternehmen und führt zudem zu Steuerentlastungen. Im Unternehmen werden Energiemanagement-Prozesse etabliert, die auf Basis einer Energiepolitik und operativer Energieziele ungenutzte Energieeffizienzpotentiale erschließen und ausschöpfen. Über das EnMS werden energieverbrauchende Einrichtungen und Arbeitsabläufe erfasst, analysiert und über Aktionspläne energieeffizienter aufgestellt.

Wir bieten Ihnen folgende Dienstleistungen.

• Aufbau einer EnMS-Dokumentation gemäß den Forderungen der ISO 50001 und ISO 14001.
• Implementierung von unternehmensspezifischen Energiemanagement-Prozessen.
• Erbringung aller von der ISO 50001 und ISO 14001 geforderten Nachweise.
• Vorbereitung der akkreditierten ISO 50001 und ISO 14001 Zertifizierung.

Vertrauen Sie unseren zertifizierten Energie- und Umweltmanagementbeauftragten mit jahrelangen Projekterfahrungen.

ENERGIEMESSTECHNIK
Unsere mobile oder festinstallierte Energiemesstechnik ist mit hochwertigen Messkomponenten ausgestattet. 3-Phasen-Leistungsmessklemmen erfassen über Stromwandler die Messdaten (u.a. Leistung und Phasenverschiebungswinkel) und übertragen diese an eine SPS-programmierte Controllereinheit. Per Gateway werden die Messdaten informationssicher in eine Cloud übertragen und können dann am PC oder mobil mit dem IBH-Energieanalyst ausgewertet werden.




Wir bieten Ihnen folgende Dienstleistungen.

• Festinstallierte oder mobile Energiemesstechnik im Schaltschrank.
• Planung und Installation des Gesamtsystems durch Elektrotechnik-Ingenieur.
• Programmierung der Messkomponenten.
• Inbetriebnahme und Validierung durch Messgerätefähigkeitsnachweis.

Vertrauen Sie unsere Elektrotechnik-Ingenieure mit jahrelangen Projekterfahrungen.

ENERGIEMESSUNG
Um Energieeffizienzpotentiale im Unternehmen detaillierter erarbeiten und die Forderungen der ISO 50001 oder EN 16247-1 einhalten zu können, ist eine umfassende Analyse des energetischen Ist-Zustandes von Fertigungsanlagen und Infrastruktur unerlässlich. Durch die Installation von Energiemesstechnik in Verbindung mit ausführlichen Energiemessungen an energetischen Verbrauchern können Energieflüsse exakt abgebildet und Energieeinsparpotentiale einer genaueren Wirtschaftlichkeitsberechnung unterzogen werden.



Wir bieten Ihnen folgende Dienstleistungen.

• Planung der Energiemessung durch Elektrotechnik-Ingenieur.
• Validierung der Messdaten durch Messgerätefähigkeitsnachweis.
• Analyse der Messdaten mit Auswertesoftware IBH-Energieanalyst.
• Erstellung Messbericht mit Erläuterung der gewonnenen Erkenntnisse.

Vertrauen Sie unsere Elektroniker und Messtechniker mit jahrelangen Projekterfahrungen.


FUNKTIONALE SICHERHEIT  ↑


Das Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) verpflichtet den Hersteller einem Geschädigten einen durch ein fehlerhaftes Produkt verursachten Schaden zu ersetzen und nimmt ihn selbst dann in die Mithaftung, wenn der Verursacher des Schadens ausschließlich sein Lieferant ist. Zur Minimierung dieser Produkthaftung forderen darum Fahrzeughersteller von ihren Lieferanten die Darlegung der Produktsicherheit aller gelieferten und verbauten Komponenten u.a. in Form des Nachweises der Funktionalen Sicherheit gemäß der ISO 26262.

Mit Funktionaler Sicherheit werden Fehler in sicherheitsrelevanten elektronischen und programmierbaren Systemen idealerweise vermieden, mindestens aber erkannt und beherrscht. Funktionale Sicherheit ist ein Managementsystem, das mit Prozessen "Work products" als Nachweis der Wirksamkeit erbringt.

Unsere Ingenieur-Dienstleistung für die Funktionale Sicherheit umfasst:

• Aufbau eines ISO 26262 basierenden Handbuchs,
• Definition der kundenspezifischen Prozesse der funktionalen Sicherheit und
• Erbringung aller von der ISO 26262 geforderten Nachweise ("Work products").



Von der ISO 26262 sind als u.a. als Nachweise ("Work products") gefordert:

• Sicherheitsplan (Safety plan),
• Argumentation der funktionalen Sicherheit (Safety cases)
• Definition des sicherheitsrelvanten Systems (Item definition)
• Auswirkungsanalyse (Impact analysis)
• Gefährungsanalyse und Risikoabschätzung (Hazard analysis and risk assessment)
• Sicherheitsziele
• Funktionales Sicherheitskonzept und
• Design, Verifizierung und Validierung von System, Hardware und Software.

Die induktiven (FMEA, FMEDA) und deduktiven (FTA) Sicherheitsanalysen sind Teil der Funktionalen Sicherheit.

→ Zu unserem FUSI-BLOG mit Tipps und Tricks zur Funktionalen Sicherheit....

Unsere Mitarbeiter sind Elektrotechnik-Ingenieure mit Erfahrungen in der Schaltplanentwicklung und SGS TüV-Saar Automotive Functional Safety Professional (AFSP) Zertifizierung.


INDUSTRIE 4.0 SCOUTING  ↑


Durch das Internet getrieben, wachsen reale und virtuelle Welt zu einem Internet der Dinge (IoT) zusammen. Das IoT bildet die Basis für sogenannte cyber-physische Systeme. Diese intelligenten Sensorsysteme speichern Daten physischer Objekte in dynamischen Informationsnetzwerken. Es entstehen intelligente Fabriken und Produkte mit digitalem Gedächtnis, deren Daten mit geeigneten Sicherheitstechniken geschützt sind.

→ Industrie 4.0 erläutert von der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg.

Unser Industrie 4.0 Scouting-Konzept enthält:

• Schaffung eines Grundverständnisses von Digitalisierung und Industrie 4.0,
• Analyse des Digitalisierungsgrades,
• Definition von Industrie 4.0 Zielen,
• Erarbeitung von Ideen zur Digitalisierung der Produktion und von Produkten und
• Identifikation von konkreten Industrie 4.0 Projekten.

→ Zum Scouting-Konzept der Allianz Industrie 4.0.

Wir geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen zu folgenden Schwerpunkten:

• Digitale Prozesse mit Lean und Six Sigma Werkzeugen,
• Informationssicherheit und Datenschutz,
• Risikoanalyse in Prozessen und Produkten,
• Energieeffiziente Infrastruktur,
• Digitalisierung von Produktion und Produkten und
• Cyber-physische Systeme.

Der von der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg als Industrie 4.0 Scout bestellte Bernd Hölle ist Diplom-Ingenieur (FH) Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung, Six Sigma Master Black Belt und Auditor (EOQ Quality, IATF 16949, VDA 6.3, IT-Sicherheit). → Mehr ...



"Die IBH": Ausgezeichneter Ort für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg


SEIT 2003 ISO 9001 ZERTIFIZIERT


INGENIEURBÜRO BERND HÖLLE GMBH

Technologiepark am Klinikum Großhadern
Prälat-Wellenhofer-Straße 19
81377 München

Technologiepark Tübingen-Reutlingen
Gerhard-Kindler-Straße 3
72770 Reutlingen

☎ (0 89) 74 08 09 95
☎ (0 71 21) 8 20 17 40

✉ info@myibh.de