|
|
|
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Basis-Norm für Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie ist die IATF 16949, die auf die ISO 9001 aufsetzt. Aber auch die DIN-VDE-Normen sind in der Produktentstehung zu beachten. Unsere Dienstleistung für das automobile Qualitätsmanagement enthält: • Aufbau und Weiterentwicklung IATF 16949 QM-Systeme, • Normanalysen aller Art, • Einsatz der Automotive Core Tools (APQP, FMEA, MSA, PPAP, SPC und 8D), • VDA 6.3 Prozessaudit und • VDA Reifegradabsicherung für Neuteile Unsere Mitarbeiter sind vom Verband der Automobilindustrie (VDA) zertifizierte IATF 16949 und VDA 6.3 Auditoren mit fundierter EOQ Quality QM-Ausbildung beim TÜV-Süd oder der DGQ. |
|
Automotive SPICE® basiert auf der ISO/IEC 330xx Normenreihe und ist zu dessen Basisnormen konform. Automotive SPICE® hat ein eigenes Prozess-Referenz-Modell (PRM) und Prozess-Assessment-Modell (PAM) definiert. In diesen Modellen werden die Prozesse sowie Indikatoren zur einheitlichen Bewertung dieser Prozesse beschrieben. Die Forderungen des Marktes nach Umweltfreundlichkeit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Benutzerfreundlichkeit erzwingen Innovationen mit steigender Komplexität in immer kürzeren Abständen. Die damit verbundenen kürzeren Entwicklungszeiten machen es in Verbindung mit steigenden Anforderungen an die Zuverlässigkeit unabdingbar, die Entwicklungsprozesse in der softwarebasierten Systementwicklung zu überwachen und zu verbessern. Unsere Dienstleistung für Automotive SPICE® enthält: • Aufbau eines Assessmentmodells aus Reifegrad- und Prozessdimension, • Kundenspezifische Definition der 38 Prozesse aus 3 Kategorien und 8 Gruppen, • Entwicklung der primären Lebenszyklusprozesse (ACQ.x, SPL.x, SYS.x, SWE.x), • Entwicklung der unterstützenden Lebenszyklusprozesse (SUP.x), • Entwicklung der organisatorischen Lebenszyklusprozesse (MAN.x, PIM.x, REU.x) und • Integration der Automotive SPICE® Cybersecurity Prozesse (SEC.x, MAN.7) in das Assessment-Modell. Unsere Mitarbeiter sind vom TÜV-Süd zertifizierte Automotive Cyversecurity Professionals. |
|
Unsere Dienstleistung für Arbeits- und Gesundheitsschutz enthält: • Fortlaufende Aktualisierung des Arbeits- und Gesundheitsmanagement-Handbuchs aus Allgemeinen Vorschriften, Pflichten des Unternehmers, Pflichten der Versicherten und Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes., • Fortlaufende Aktualisierung des Arbeits- und Gesundheitsschutz-Prozesses und • Fortlaufende Aktualisierung der geforderten Arbeits- und Gesundheitsschutz-Nachweise durch einen geprüften Sicherheitsbeauftragten. Unsere Mitarbeiter sind Fachkräfte für Arbeitssicherheit und bei der DEKRA ausgebildete Sicherheitsbeauftragte. |
|
Unser Leistungsumfang umfasst: • Bestimmung der Grenzen der Maschine, • Klärung der anzuwendenden Richlinien, Vorschriften und Normen, • Normanalyse und Prüfung, ob alle Anforderungen eingehalten werden, • Ermittlung der Gefahrensituationen, • Analyse der Arbeitsschritte der Maschine, • Risikoeinschätzung, Risikobewertung und Risikominderung mit einer FMEA, • Sammlung und Zusammenstellung der technischen Dokumentation, • Erstellung der Bedienungsanleitung, • Erstellung eines vollständigen Dokumentensatzes zur Konformitätsbewertung und • Erstellung Typenschild mit CE-Zeichen. Sie erhalten von uns die für eine CE-Kennzeichnung erforderliche Konformitätsbewertung, bestehend aus der Klassifizierung der Maschine, ihrer Abrenzung, möglichen Gefahrensituationen, der Risikobeurteilung zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz gemäß Anhang I der 2006/42/EG und die Ergebnisse der FMEA (Failure Mode and Effects Analysis). Nach erfolgreicher Abarbeitung aller offenen Maßnahmen aus der FMEA kann die Konformtitätsbewertung gemäß Anhang II der 2006/42/EG und das Typenschild mit CE-Zeichen erstellt werden. Unsere Mitarbeiter verfügen über eine fundierte EOQ Quality QM-Ausbildung (TÜV-Süd / DGQ). Sie sind FMEA-Moderatoren mit wissenschaftlich-technischem Studium und von der SGS TüV-Saar als Automotive Functional Safety Professional (AFSP) zertifiziert. |
|
Informationssicherheit stellt allgemein Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von IT-Systemen sicher. Sie schützt vor Gefahren, vermeidet wirtschaftliche Schäden und minimiert Risiken. Als Standards für eine wirksame Informationssicherheit dienen die ISO/IEC 27000 Familie (u.a. ISO/IEC 27001 Anforderungen und ISO/IEC 27002 Empfehlungen) und die Schriften des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (u.a. BSI 100-1, BSI 100-2 und BSI 100-4). Wir führen einen Systemcheck in Ihrem Unternehmen durch. Dieser enthält: • Vor-Ort Begutachtung Ihrer Informationssicherheit, • Berücksichtigung der neuesten IT-Anforderungen des BSI und • Erstellung eines Maßnahmenkatalogs bei Abweichungen. Wir bauen Ihre Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) auf. Dieses enthält: • Aufbau der elektronischen Dokumentation, • Erstellung eines Handbuchs und Modellierung der Prozesse und • Erarbeitung von individuellen IT-Schutz-Richtlinien. Wir bescheinigen Ihnen die Konformität zur ISO/IEC 27001 als Basis für die TISAX-Zertifizierung. Dies beinhaltet: • Erbringungen aller von der ISO/IEC 27001 geforderten Nachweise, • Auditierung durch unsere Zertifizierungsauditoren und • Ausstellung Ihres ISO/IEC 27001 Konformitätsbescheinigung. Unsere Mitarbeiter sind zertifizierte EOQ Quality Auditoren mit jahrelangen IT-Erfahrungen. |
|
Unser EU-DSGVO-konformes Datenschutz-Portal bildet die Basis für Aufbau und Betreuung. Das Datenschutz-Portal enthält: • das Datenschutz-Handbuch mit allen Forderungen der EU-DSGVO, • die Datenschutz-Prozesse zum Nachweis der fortlaufenden Verbesserung, • Formulare, Checklisten und Arbeitsanweisungen und • strukturiert und dokumentiert alle von der EU-DSGVO geforderten Nachweise. ![]() ![]() Wir machen Ihr Unternehmen DSGVO-konform. Dazu erbringen wir für Sie: • Datenschutz-Ziele und Datenschutz-Kennzahlen, • alle Verzeichnisse der Verarbeitungstätigkeiten, • Einwilligungserklärungen, • Einschätzung und Behandlung von Datenschutz-Risiken, • Vertragsgestaltungen, • technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherstellung der Informationssicherheit, • Schulungen zu Datenschutz und Informationssicherheit und • die Durchführung des ersten internen Audits und Management-Reviews. Wir sind Ihr Ansprechpartner in allen Fragen rund um die EU-DSGVO. Dazu erbringen wir für Sie: • die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten, • die Kommunikation mit betroffenen Personen und der Aufsichtsbehörde, • Schulungen zum Datenschutz und • und die regelmäßige Aktualisierung aller von der EU-DSGVO geforderten Nachweise. Unsere Mitarbeiter sind vom TÜV-Süd geprüfte Datenschutzbeauftragte. |
|
|
Wir bieten Ihnen folgende Dienstleistungen. • Bereitstellung eines bei der BAFA gelisteten und qualifizierten Energieauditors. • Durchführung des Energieaudits gemäß den Forderungen der EN 16247-1. • Systematische Inspektion des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs. • Identifizierung von Energieflüssen und Potential für Energieeffizenzverbesserungen. Vertrauen Sie unseren bei der BAFA gelistete Energieauditoren mit jahrelangen Auditerfahrungen. |
|
Wir bieten Ihnen folgende Dienstleistungen. • Aufbau einer EnMS-Dokumentation gemäß den Forderungen der ISO 50001 und ISO 14001. • Implementierung von unternehmensspezifischen Energiemanagement-Prozessen. • Erbringung aller von der ISO 50001 und ISO 14001 geforderten Nachweise. • Vorbereitung der akkreditierten ISO 50001 und ISO 14001 Zertifizierung. Vertrauen Sie unseren zertifizierten Energie- und Umweltmanagementbeauftragten mit jahrelangen Projekterfahrungen. |
|
![]() ![]() Wir bieten Ihnen folgende Dienstleistungen. • Festinstallierte oder mobile Energiemesstechnik im Schaltschrank. • Planung und Installation des Gesamtsystems durch Elektrotechnik-Ingenieur. • Programmierung der Messkomponenten. • Inbetriebnahme und Validierung durch Messgerätefähigkeitsnachweis. Vertrauen Sie unsere Elektrotechnik-Ingenieure mit jahrelangen Projekterfahrungen. |
|
![]() ![]() Wir bieten Ihnen folgende Dienstleistungen. • Planung der Energiemessung durch Elektrotechnik-Ingenieur. • Validierung der Messdaten durch Messgerätefähigkeitsnachweis. • Analyse der Messdaten mit Auswertesoftware IBH-Energieanalyst. • Erstellung Messbericht mit Erläuterung der gewonnenen Erkenntnisse. Vertrauen Sie unsere Elektroniker und Messtechniker mit jahrelangen Projekterfahrungen. |
|
Mit Funktionaler Sicherheit werden Fehler in sicherheitsrelevanten elektronischen und programmierbaren Systemen idealerweise vermieden, mindestens aber erkannt und beherrscht. Funktionale Sicherheit ist ein Managementsystem, das mit Prozessen "Work products" als Nachweis der Wirksamkeit erbringt. Unsere Ingenieur-Dienstleistung für die Funktionale Sicherheit umfasst: • Aufbau eines ISO 26262 basierenden Handbuchs, • Definition der kundenspezifischen Prozesse der funktionalen Sicherheit und • Erbringung aller von der ISO 26262 geforderten Nachweise ("Work products"). ![]() Von der ISO 26262 sind als u.a. als Nachweise ("Work products") gefordert: • Sicherheitsplan (Safety plan), • Argumentation der funktionalen Sicherheit (Safety cases) • Definition des sicherheitsrelvanten Systems (Item definition) • Auswirkungsanalyse (Impact analysis) • Gefährungsanalyse und Risikoabschätzung (Hazard analysis and risk assessment) • Sicherheitsziele • Funktionales Sicherheitskonzept und • Design, Verifizierung und Validierung von System, Hardware und Software. Die induktiven (FMEA, FMEDA) und deduktiven (FTA) Sicherheitsanalysen sind Teil der Funktionalen Sicherheit. Unsere Mitarbeiter sind Elektrotechnik-Ingenieure mit Erfahrungen in der Schaltplanentwicklung und SGS TüV-Saar Automotive Functional Safety Professional (AFSP) Zertifizierung. |
|
Unser Industrie 4.0 Scouting-Konzept enthält: • Schaffung eines Grundverständnisses von Digitalisierung und Industrie 4.0, • Analyse des Digitalisierungsgrades, • Definition von Industrie 4.0 Zielen, • Erarbeitung von Ideen zur Digitalisierung der Produktion und von Produkten und • Identifikation von konkreten Industrie 4.0 Projekten. Wir geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen zu folgenden Schwerpunkten: • Digitale Prozesse mit Lean und Six Sigma Werkzeugen, • Informationssicherheit und Datenschutz, • Risikoanalyse in Prozessen und Produkten, • Energieeffiziente Infrastruktur, • Digitalisierung von Produktion und Produkten und • Cyber-physische Systeme. Der von der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg als Industrie 4.0 Scout bestellte Bernd Hölle ist Diplom-Ingenieur (FH) Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung, Six Sigma Master Black Belt und Auditor (EOQ Quality, IATF 16949, VDA 6.3, IT-Sicherheit). |
![]() |
|
|
![]() |